29
views
0
recommends
+1 Recommend
0 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Book Chapter: not found
      Rassismus in der Polizei : Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme 

      Ursachen und Präventionsmöglichkeiten bei Vorurteilen und Diskriminierungen in der Polizei

      other
      , ,
      Springer Fachmedien Wiesbaden

      Read this book at

      Buy book Bookmark
          There is no author summary for this book yet. Authors can add summaries to their books on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Zusammenfassung

          Der Beitrag diskutiert den Wert der Konzeption des Syndroms der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) für die Prävention von und Intervention gegen Vorurteile in der Polizei. Unter GMF werden Zuschreibungen der Minderwertigkeit von Gruppen in einer Gesellschaft als zusammenhängende Phänomene verstanden. GMF bzw. die Elemente des Syndroms können sich in Vorurteilen und rassistischen Konstruktionen, also in Einstellungen, Überzeugungen, wie auch Diskriminierungen äußern. Kern des Syndroms ist eine Ideologie der Ungleichwertigkeit von Gruppen wie Menschen, die Gruppen zugeordnet werden. Das Konzept bietet ein universelles und interdisziplinäres Verständnis, welches auch für eine Annäherung an den Phänomenbereich „Rassismus in der Polizei“ sinnvoll ist. Es trägt empirischen Befunden zur Generalisierung von Abwertungen Rechnung und löst die Fokussierung der Prävention und Intervention auf spezifische Menschenfeindlichkeiten bzw. zwingt sie dazu, multiple Vorurteile und rassistische Abwertungen zu bedenken. Dieser universale Ansatz ist für die Prävention und Intervention bei der Polizei bedeutsam, weil diese gehalten ist, jedweder Form von Rassismus und Menschenfeindlichkeit Einhalt zu gebieten. Zugleich eröffnet der Ansatz Möglichkeiten für die Entwicklung von polizeilichen Strategien gegen Ungleichwertigkeitsideologien und demokratiegefährdende Orientierungen. Der Beitrag fasst Erkenntnisse aus bestehenden Studien zusammen und überträgt diese auf den Kontext Polizei. Die institutionellen und kulturellen Rahmenbedingungen polizeilicher Praxen sowie spezifische Arbeitsbedingungen im polizeilichen Vollzug werden dabei im Besonderen bedacht, und es werden Implikationen für zukünftige Polizeiforschung präsentiert.

          Related collections

          Most cited references37

          • Record: found
          • Abstract: found
          • Article: not found

          Job demands–resources theory: Taking stock and looking forward.

          The job demands-resources (JD-R) model was introduced in the international literature 15 years ago (Demerouti, Bakker, Nachreiner, & Schaufeli, 2001). The model has been applied in thousands of organizations and has inspired hundreds of empirical articles, including 1 of the most downloaded articles of the Journal of Occupational Health Psychology (Bakker, Demerouti, & Euwema, 2005). This article provides evidence for the buffering role of various job resources on the impact of various job demands on burnout. In the present article, we look back on the first 10 years of the JD-R model (2001-2010), and discuss how the model matured into JD-R theory (2011-2016). Moreover, we look at the future of the theory and outline which new issues in JD-R theory are worthwhile of investigation. We also discuss practical applications. It is our hope that JD-R theory will continue to inspire researchers and practitioners who want to promote employee well-being and effective organizational functioning. (PsycINFO Database Record
            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: not found
            • Article: not found

            Towards a model of work engagement

              Bookmark
              • Record: found
              • Abstract: not found
              • Article: not found

              Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions.

                Bookmark

                Author and book information

                Book Chapter
                2022
                November 02 2022
                : 145-179
                10.1007/978-3-658-37133-3_8
                102b3857-eb87-460c-8446-96f9e18d1f3f
                History

                Comments

                Comment on this book

                Book chapters

                Similar content250