Home
Journals
Archaeology International
Architecture_MPS
Europe and the World: A law review
Film Education Journal
History Education Research Journal
International Journal of Development Education and Global Learning
International Journal of Social Pedagogy
Jewish Historical Studies: A Journal of English-Speaking Jewry
Journal of Bentham Studies
London Review of Education
Radical Americas
Research for All
The Journal of the Sylvia Townsend Warner Society
The London Journal of Canadian Studies
About
About UCL Press
Who we are
Contact us
My ScienceOpen
Sign in
Register
Dashboard
Search
Home
Journals
Archaeology International
Architecture_MPS
Europe and the World: A law review
Film Education Journal
History Education Research Journal
International Journal of Development Education and Global Learning
International Journal of Social Pedagogy
Jewish Historical Studies: A Journal of English-Speaking Jewry
Journal of Bentham Studies
London Review of Education
Radical Americas
Research for All
The Journal of the Sylvia Townsend Warner Society
The London Journal of Canadian Studies
About
About UCL Press
Who we are
Contact us
My ScienceOpen
Sign in
Register
Dashboard
Search
8
views
0
references
Top references
cited by
0
Cite as...
0 reviews
Review
0
comments
Comment
0
recommends
+1
Recommend
1
collections
Add to
0
shares
Share
Twitter
Sina Weibo
Facebook
Email
1,745
similar
All similar
MEMBER of the Association of European University Presses (AEUP). Learn more at
www.aeup.eu
Record
: found
Abstract
: found
Book Chapter
: found
Is Open Access
Wie schaffen wir das? : Beiträge zur sprachlichen Integration geflüchteter Menschen
Germanistik im Norden und Nordosten Brasiliens
edited-book
Author(s):
Rogéria Costa Pereira
Publication date:
2021
Publisher:
Göttingen University Press
Read this book at
Publisher
Buy book
Review
Review book
Invite someone to review
Bookmark
Cite as...
There is no author summary for this book yet. Authors can add summaries to their books on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.
Related collections
Association of European University Presses (AEUP)
Author and book information
Book Chapter
Publication date:
2021
Pages
: 291-312
DOI:
10.17875/gup2021-1806
SO-VID:
6bc6ef6a-9130-4224-8209-f56bbc08ff2c
History
Data availability:
Comments
Comment on this book
Sign in to comment
Book chapters
pp. iii
Vorwort
pp. V
Geleitwort zum letzten Jahrestagungsband in der Reihe „Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“
pp. V
Germanistik in Lateinamerika
pp. V
Vorwort
pp. 1
Fünf große Damen der mexikanischen Germanistik
pp. 1
Vorwort
pp. 1
DaF und DaZ im Zeichen von Tradition und Innovation
pp. 3
Fachliches und sprachliches Lernen in Vorbereitungsklassen
pp. 3
Eine Frage der Perspektive: Der Zusammenhang zwischen Portfolio und Fremdsprachenforschung
pp. 9
Entwicklungsverläufe der Schreibkompetenz am Beispiel Lernender mit mehrsprachigem Hintergrund an einer deutschen Auslandsschule in Japan
pp. 11
Lernerkorpora als Ressource in der quantitativen DaF-Forschung
pp. 11
Anmerkungen zur Entwicklung des Faches Deutschen als Fremdsprache nach 1990 mit Bezug auf die fachlichen und fachgeschichtlichen Beiträge von Dagmar Blei
pp. 17
The European Language Portfolio: Past Success, Present Reality, Future Prospects
pp. 23
Anfang – Aufbruch – Ausblick
pp. 27
Publikationen der mexikanischen Germanistik im Wandel (1954-2018)
pp. 29
„von Flüchtling das Strom“
pp. 33
Wissenschaftsgeschichte des Faches DaF in Dresden
pp. 33
Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
pp. 37
Portfolio und Mehrsprachigkeitsförderung
pp. 41
Zug um Zug
pp. 53
Das Portfolio, der Referenzrahmen und seine Weiterentwicklung durch das 'Companion Volume'
pp. 55
Aus der Praxis für die Praxis
pp. 57
Von der Empirie zur Ausbildung und dann in die Praxis
pp. 61
Zur Didaktisierung von Geschichten im frühen Fremdsprachenunterricht (dargestellt am Beispiel eines didaktischen Experiments in Kindergärten)
pp. 65
Reflexionen über die eigene Aussprache
pp. 69
Portfolioarbeit im Fremdsprachenunterricht der Grundschule
pp. 71
Als DaFlerin in die Freiberuflichkeit oder Ein Plädoyer für das Ende der Bescheidenheit
pp. 81
Schreibend und forschend lehren mit dem „DaF-Musterexemplar“
pp. 81
Deutsch als Fremd- und Herkunftssprache in der Dominikanischen Republik
pp. 83
Der Einsatz des Europäischen Portfolios der Sprachen im Englischunterricht – Zentrale Ergebnisse einer quasi-experimentellen Feldstudie
pp. 85
„Zunge: Sprache“ Literarische Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht am Beispiel der Erzählung „Mutterzunge“ von Emine Sevgi Özdamar
pp. 91
Von Schulwandtafel und Kreide zu digitalen Lernmaterialien für DaF
pp. 93
Lernersprachliche Phänomene mit L1 Serbisch, L2 Englisch und L3 Deutsch
pp. 97
Fostering Reflection in Academic Writing: An ELP Approach
pp. 101
Deutsch in Venezuela
pp. 105
Chronos, Kairos und Knotenpunkt DAAD-Lektorat
pp. 105
Interkulturelle Hermeneutik der Literatur
pp. 115
Sprachliche Anforderungshorizonte von Wissenschafts -, Berufs und Bildungssprache
pp. 115
Facebook as an e-Portfolio Platform in the EFL/ESL Writing Classrooms
pp. 119
Mut zum Aufbruch
pp. 123
Zur Situation des Deutschen als Fremdsprache in Kolumbien
pp. 129
Einmal Amerika und zurück
pp. 131
Relevanz authentischer Arzt-Patienten-Interaktionen für Mediziner-Deutschkurse
pp. 131
ePortfolios for Assessment Purposes in the Foreign Language Classroom: A Project Outline
pp. 133
Fach- und Wissenschaftssprache: funktional
pp. 135
(M)Ein Déjà Vu
pp. 143
DaF in Ecuador
pp. 145
„Erinnerungsstück“
pp. 147
Personal Development Planning (PDP) and ePortfolios: Arranged Marriage or True Love?
pp. 151
DaF/DaZ weiterdenken an der TU Dresden
pp. 151
Scaffolding in der Peer-Interaktion im DaF-Unterricht
pp. 153
Simulationsgespräche und ihre sprachpraktische Wirklichkeit: Das Potenzial von Simulationsgesprächen für Ärzt*innen mit und ohne Migrationsgeschichte
pp. 163
Das Deutsche und die Deutschen in Bolivien
pp. 171
„Wir sagen nicht halb Juli.“
pp. 171
EPOS – Das elektronische Sprachenportfolio. Entwicklung, Didaktik, Perspektiven
pp. 175
Im Zug nach Dresden
pp. 175
B2 für den Beruf, C1 fürs Studium reicht das?
pp. 181
Die Transformationszeit aus Sicht des FaDaF
pp. 191
Portfolioarbeit als Professionalisierungsgelegenheit
pp. 193
Weniger ist mehr!
pp. 193
Zu Entstehung und Entwicklung der Deutschstudiengänge an brasilianischen Universitäten
pp. 197
Entwicklung professioneller Kompetenzen von angehenden Lehrkräften im Bereich Sprachbildung und Deutsch als Fremd und Zweitsprache
pp. 211
Prolegomena für ein phasenübergreifendes Lehramtsportfolio (nicht nur) für Fremdsprachenlehrende
pp. 221
Forschungsbeiträge zur Germanistik in der brasilianischen Fachzeitschrift Pandaemonium Germanicum
pp. 221
Deutsch als Fremdsprache in tourismusbezogenen Serviceberufen auf den Niveaustufen A1/A2
pp. 221
Professionelle Unterrichtswahrnehmung in DaZ das Erhebungsinstrument sHiVa “ in Bezug auf sprachlernförderliche Rückmeldungen
pp. 235
„In Weißenfels gibt keine Kino“
pp. 239
Durch Reflexion zum sprachbewussten Unterricht – Portfolio als ein Professionalisierungsinstrument für Deutsch als Zweitsprache
pp. 241
Lehren lernen im „Virtual Lab“
pp. 245
Fremdsprachendidaktische Professionsbildung in Brasilien
pp. 251
Erheben und evaluieren von mündlichen, berufsspezifischen Sprachkompetenzen angehender Fremdsprachenlehrpersonen: zielstufengerecht und in der Zielsprache
pp. 259
ePortfolio as a Means of Scaffolding Reflection. From Written Reflections to Graphic Narratives
pp. 259
Verbesserung der Grammatik Erklärkompetenz im Lehramt Deutsch durch Erstellung von Videos
pp. 269
Initiativen zur Deutschförderung im Bundesstaat Rio de Janeiro zwischen 2000 und 2018
pp. 273
Anders lernen!
pp. 273
Schriftliche Studienleistungen fördernd beurteilen
pp. 291
Germanistik im Norden und Nordosten Brasiliens
pp. 291
Von der Sprachbedarfsermittlung zum Curriculum zur berufsbezogenen Sprachprüfung: der Goethe Test PRO Pflege
pp. 293
Der kontrastive Ansatz in der Alphabetisierung.
pp. 309
Gesprochene Sprache im DaF/DaZ-Unterricht
pp. 313
Zur Germanistik in Curitiba
pp. 325
Deutschkompetenz bei der Gewinnung und langfristigen Integration von Fachkräften
pp. 327
Berufsbezogener DaF Unterricht: Evaluation eines Dhoch-3 Moduls
pp. 333
Sprachanimation im deutsch-tschechischen Jugendaustausch
pp. 337
Möglichkeiten und Wirkungen internationaler Bildungskooperationen am Beispiel des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW)
pp. 339
Ich sehe alles doppelt oder: Als Germanist in Brasilien
pp. 341
UNESCO macht Schule
pp. 345
Gemeinsam leben – bilingual lernen
pp. 347
Zur Normativität von Reflexion oder Welche Normalität wollen wir walten lassen?
pp. 353
Kommunikation in der 24-Stunden-Pflege
pp. 355
Deutsche Literatur als Weltliteratur
pp. 367
Wie kann man normatives Lernen im Kontext von Deutsch als Zweitsprache fördern?
pp. 375
Die deutsche Sprache in Paraguay
pp. 387
Kulturreflexives Lernen kompetent gestalten
pp. 397
Gestiegene DaF-Nachfrage versus PhilologInnenmangel
pp. 413
Die Deutschabteilung an der Sprachenfakultät der Universidad Nacional de Córdoba, Argentinien
pp. 437
Germanistik an den staatlichen Universitäten Argentiniens
pp. 455
ProfessorInnen für deutschsprachige Literatur an Letras-Abteilungen argentinischer Universitäten
pp. 487
Betrachtungen zur Germanistik in Lateinamerika
pp. 487
Betrachtungen zur Germanistik in Lateinamerika
Similar content
1,745
Historiedidaktik I Norden 3
Authors:
J Rüsen
Parlamentarisk Forandring i Norden
Authors:
Sannerstedt
Norden Systems' 2-dimensional Interferometric Synthetic Aperture Radar Flying Testbed
Authors:
D.N. Held
,
J.D. OBrien
See all similar