Der Anspruch ist dick unterstrichen: “ Noch einmal anfangen: ganz unten, mit Fakten.” 1 Rolf Dieter Brinkmanns nach 1970 geschriebene Texte sind das Dokument einer Umorientierung, die freilich nur den immer schon vorherrschenden empirischen Aspekt des Schreibens ins Extrem treibt. Mit den Collage-Bänden Rom, Blicke (1972/73 entstanden und 1979 veröffentlicht), Erkundungen zur Präzisierung des Gefühls für einen Aufstand (1971 und im Mai 1973 entstanden, 1987 veröffentlicht) und schließlich Schnitte (März 1973 bis Juni 73 entstanden und erst 1988, 13 Jahre nach dem Tod des Autors, zur Veröffentlichung freigegeben) fand Brinkmann zu einer Form, die jegliche Rücksichtnahme darauf, wie ein ’literarischer’ Text auszusehen hat, hinter ein striktes Ziel zurückstellte: Materialien zu einer “Grundlagenforschung der Gegenwart” 2 beizutragen.
See how this article has been cited at scite.ai
scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.