Im Rahmen der COVID-19-Pandemie zeigt sich wiederholt, dass sich eine Vielzahl von Patienten im Verlauf unbeobachtet akut verschlechtert. Dem gegenüber steht eine erhöhte Inanspruchnahme der Notfallrettung mit einer daraus folgenden Ressourcenknappheit, die es erfordert, die Notwendigkeit einer stationären Versorgung zu priorisieren oder entsprechend die Anbindung an eine geeignete ambulante Versorgung sicherzustellen. Bei der Berliner Feuerwehr wurden in dem Zusammenhang NotSan-Erkunder als zusätzliche Einsatzmittel eingeführt.
Ausgewertet wurden alle Einsätze, zu denen im Zeitraum 28.03.2020 bis 28.04.2020 NotSan-Erkunder der Berliner Notfallrettung entsendet wurden. Hierbei konnten in dem Zeitraum von 31 Tagen 341 Einsätze einbezogen werden. Neben den Daten aus dem Einsatzleitsystem wurde die Einsatzdokumentation ausgewertet.
In 57 % wurden mNACA-II-Patienten (ambulante Behandlung) vorgefunden (NACA[National Advisory Committee for Aeronautics Scoringsystem]-Score), in 42 % mNACA-III- (stationäre Behandlung) und in 1 % mNACA-IV-Patienten (drohende Lebensgefahr). In 51 % erfolgte ein Transport in eine Klinik durch die Notfallrettung, in 49 % der Fälle konnte eine alternative Versorgung sichergestellt werden. Hierbei erfolgte in 28 % der Verweis an die hausärztliche Versorgung. In 11 % erfolgte der Verweis an den ärztlichen Bereitschaftsdienst der kassenärztlichen Vereinigung. In 4 % der Fälle wurde über die Leitstelle der Berliner Feuerwehr ein ein KV(Kassenärztliche Vereinigung)-ARE(Akute respiratorische Erkrankung)-Erkunder hinzugezogen.
Die Ergebnisse zeigen, dass einem zusätzlichen Einsatzmittel in einer Pandemielage eine wichtige Funktion im Sinne einer Ersteinschätzung und Lotsenfunktion zukommen kann. Hierdurch kann es zu einer Entlastung der Notfallrettung, aber auch von weiterführenden Versorgungseinrichtungen kommen. Die standardisierte Notrufabfrage ermöglicht auch hier die Anbindung an entsprechende Codes aus dem niedrigprioritären Einsatzspektrum, weiterhin bietet die Unterstützung durch den Telenotarzt eine erweiterte Handlungskompetenz für die Notfallsanitäter.
It has been shown throughout the COVID-19 pandemic that the condition of a number of patients deteriorates acutely when not monitored. This is set against an increased demand for emergency medical services and the resulting scarcity of resources, which makes it necessary to prioritise inpatient treatment or ensure that patients are provided with appropriate outpatient care. In this context, the Berlin Fire Department has introduced emergency paramedic investigators (NotSan-Erkunder) as an additional operating resource.
We assessed all operations from 28.03.2020 to 28.04.2020 during which Emergency Paramedic Investigators of the Berlin emergency services were deployed. A total of 341 operations were included from the 31 days. Alongside data from the dispatch system, all operational documentation was assessed.
In 57% of cases, mNACA II patients (outpatient treatment) were identified, in 42% of cases, mNACA III patients (inpatient treatment) were identified, and in 1% of cases, mNACA IV (imminent danger to life) patients were identified. In 51% of cases, the emergency services transported the patient to a hospital, and in 49%, alternative care measures were employed. These included referral to a local physician in 28% of cases. In 11% of cases, patients were referred to on-call services of the Association of Statutory Health Insurance Physicians (KV in German). In 4% of cases, the Berlin Fire Department emergency dispatch center deployed a physician of the KV (KV-ARE investigator).
The results show that additional operational resources serve an important function during a pandemic with regards to an initial assessment and pilot function. This can help relieve not only the emergency services but also the medical facilities responsible for providing further care. The standardised dispatch enquiry enables the linking with the appropriate codes from the low-priority operational spectrum and support by a Tele-emergency physician lends additional professional competency to the emergency paramedics.
See how this article has been cited at scite.ai
scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.