Für die Beurteilung der Schuldfähigkeit bei Sexualdelinquenz ist die Einschätzung des Schweregrades einer paraphilen Störung und der Steuerungsfähigkeit von besonderer Bedeutung. Etablierte Beurteilungskriterien sind unzureichend operationalisiert.
Vorhandene Kriterien sollen von Experten verschiedener Berufsgruppen hinsichtlich ihrer Reliabilität überprüft werden. Hierzu bewerteten 14 Experten die Kriterien zweier Kriterienkataloge anhand zweier Fallvignetten (siehe Electronic Supplementary Material).
Die Interrater-Reliabilität (IRR) bezogen auf die Kriterien von Briken und Müller [ 3, 4] war höher als die der bisher etablierten Kriterien von Boetticher et al. [ 2]. Die Auswertung der subjektiven Wichtigkeit der Kriterien beider Beurteilungsskalen zeigte, dass alle Kriterien als mindestens durchschnittlich ausschlaggebend bewertet wurden. Es kann daher zunächst sinnvoll sein, beide Kriterienkataloge für eine höhere Transparenz in den Beurteilungsprozess miteinzubeziehen und dieses Vorgehen in weiteren Studien zu untersuchen.
Die Onlineversion dieses Beitrags (10.1007/s00115-020-00920-1) enthält weitere Infomaterialien. Beitrag und Zusatzmaterial stehen Ihnen auf www.springermedizin.de zur Verfügung. Bitte geben Sie dort den Beitragstitel in die Suche ein, das Zusatzmaterial finden Sie beim Beitrag unter „Ergänzende Inhalte“.
For the assessment of criminal responsibility in the context of sexual delinquency, the evaluation of the severity of a paraphilic disorder and the ability to be controlled are of particular importance. Established assessment criteria are insufficiently operationalized.
The existing criteria were tested by experts of various professional groups with respect to the reliability. For this purpose, 14 experts assessed the criteria of 2 different sets of criteria based on 2 case vignettes (see electronic supplementary material).
The interrater reliability (IRR) with reference to the criteria of Briken and Müller was higher than the previously established criteria of Boetticher et al. The evaluation of the subjective importance of the criteria of both assessment scales showed that all criteria were rated as at least of average importance. It could thus be useful to initially include both sets of criteria for a greater transparency in the assessment process and to investigate this procedure in further studies.
See how this article has been cited at scite.ai
scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.