27
views
0
recommends
+1 Recommend
0 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: found
      Is Open Access

      Wie sichern wir in Zukunft die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen? Translated title: How can we ensure the future care for children and adolescents with mental disorders?

      review-article

      Read this article at

      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Abstract

          Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen weisen komplexe Bedarfe auf, die regelhaft Leistungen aus mehreren Sozialgesetzbüchern erforderlich machen und innerhalb der medizinischen Versorgung Leistungen aus verschiedenen Sektoren bedingen können. Die steigende Inanspruchnahme, die Zunahme der Schweregrade der Störungsbilder sowie der fachübergreifende Personalmangel belasten die Strukturen der interdisziplinären Versorgungsnetzwerke. Die Folge sind lange Wartezeiten, lange Wegstrecken und regionale Unterversorgung. Das Fachgebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (KJPP) nimmt die zentrale und koordinative Rolle in der kooperativen Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen ein. Die KJPP weist angesichts der zunehmenden Herausforderungen Reformbedarf auf, welcher sich von dem der somatischen Versorgungsstrukturen, aber ebenso von denen der Psychiatrie und Psychotherapie bzw. der Psychosomatik unterscheidet. Das vorliegende Diskussionspapier beschreibt die Besonderheiten der KJPP-Strukturen, die Reformbedarfe und Lösungsmöglichkeiten durch Abbau von Sektorengrenzen in der Patientenversorgung, in der Weiterbildung sowie im Personaleinsatz, durch Intensivierung der Vernetzung, durch stärkere Nutzung von Telemedizin sowie durch Aufbau evidenzbasierter Prävention und Früherkennung.

          Translated abstract

          The interdisciplinary care of children and adolescents with mental disorders requires services from various German codes of social law and—within the medical care system—enclosing inpatient and outpatient services. The increasing demand, the increase in severity of disorders, and the general shortage of staff in social services put pressure on the structures of the interdisciplinary service networks resulting in long waiting periods, long distances, and regionally insufficient care. The medical field of child and adolescent psychiatry and psychotherapy (CAPP) plays the central and coordinating role within the cooperative care for children and adolescents with mental disorders. The CAPP is in clear need of reforms; however, these are markedly different from the reform needs of the German somatic medical care system and differ substantially from those of the (adult) psychiatry, psychotherapy, and psychosomatics disciplines. This discussion paper describes the reform requirements, the specifics of the CAPP structures, and suggestions to overcome sectors of service provision, enhance networking, intensify telemedicine, and develop evidence-based prevention and early recognition of child mental disorders.

          Related collections

          Most cited references12

          • Record: found
          • Abstract: found
          • Article: found
          Is Open Access

          Increase of depression among children and adolescents after the onset of the COVID-19 pandemic in Europe: a systematic review and meta-analysis

          Background Research points to a high depression burden among youth during the COVID-19 pandemic; however, a lack of systematic evidence exists. We determine the change in depression symptoms among children and adolescents during COVID-19 compared to pre-pandemic baselines. By using country differences in pandemic-related restrictions and school closures in Europe as quasi-experimental design, we evaluate policy impacts on depression. Methods In this systematic review and meta-analysis, following the PRISMA statement, we searched six databases (MEDLINE, EMBASE, PsycINFO, Cochrane Central, Web of Science, WHO COVID-19) using a peer-reviewed search string up until March 18, 2022 with citation tracking and grey literature searches. No limitations regarding language and effect measures existed. We included studies that compared (1) general depression symptoms or (2) clinically relevant depression rates in children and adolescents (≤ 19 years) before and during the COVID-19 pandemic in Europe. The validated Oxford Stringency Index was used as indicator for pandemic-related restrictions. Screening for eligibility, extracting data from published reports and from unpublished data requested directly from study authors, assessing the study risk of bias and grading certainty of evidence using the GRADE approach, were all done in duplicate. Data were pooled in a random-effects model. PROSPERO: CRD42022303714. Results Of 7,422 nonduplicate records, 22 studies with data from 868,634 participants pre-pandemic and 807,480 during pandemic, met full inclusion criteria. For the comparison of depression symptoms before and during the COVID-19 pandemic, moderate certainty of evidence was observed for general depression symptoms (standardized mean difference, 0.21 [95%CI, 0.12–0.30]; I2 = 94%) and low certainty of evidence for clinically relevant depression rates (odds ratio, 1.36 [95%CI, 1.05–1.76]; I2 = 95%) for total population. Increase in general depression symptoms was higher for male adolescents, whereas increase in clinically relevant depression rates was higher for females. Effect estimates were significantly higher when pandemic-related restrictions were more stringent or school closure occurred. Conclusion An increase in depression symptoms occurred in a pre-pandemic vs. during-pandemic comparison within the COVID-19 pandemic, whereby pandemic-related restrictions (such as school closures) resulted in a considerable effect increase. Ensuring adequate supply of mental health recovery services and long-term monitoring is of high public health relevance. Supplementary Information The online version contains supplementary material available at 10.1186/s13034-022-00546-y.
            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: found
            • Article: not found

            Increase in Mental Disorders During the COVID-19 Pandemic-The Role of Occupational and Financial Strains.

            Numerous studies have reported an increase in mental disorders during the COVID-19 pandemic, but the exact reasons for this development are not well understood. In this study we investigate whether pandemic-related occupational and financial changes (e.g., reduced working hours, working from home, financial losses) were associated with increased symptoms of depression and anxiety compared with the situation before the pandemic.
              Bookmark
              • Record: found
              • Abstract: found
              • Article: not found

              Kindergesundheit in der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse aus den Schuleingangsuntersuchungen und einer Elternbefragung in der Region Hannover

              Einleitung Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Kontaktbeschränkungen können für Kinder und Jugendliche besonders belastend sein. Die in Deutschland regulär durchgeführten Schuleingangsuntersuchungen liefern Daten zur Entwicklung und Gesundheit von Vorschulkindern und können Hinweise auf die Auswirkungen der Pandemie geben. Methodik Anhand der Schuleingangsdaten der Region Hannover wird überprüft, ob nach dem ersten Lockdown 2020 häufiger Entwicklungsauffälligkeiten und Gesundheitsbeeinträchtigungen auftraten als vor der Pandemie. Die Prävalenzen zu den Schuleingangsergebnissen der Einschulungsjahrgänge 2017/2018 bis 2020/2021 werden verglichen. Die Auswertung einer Elternbefragung gibt zudem Aufschlüsse über den Alltag und das Wohlergehen der Kinder und deren Familien während der Pandemie. Ergebnisse Nach dem ersten Lockdown zeigt sich, dass Auffälligkeiten in der Sprachkompetenz, der Sprachförderbedarf sowie der Anteil der Kinder, die nur eingeschränkt oder gar kein Deutsch sprechen, deutlicher zugenommen haben als in den Jahren davor. Ferner konnte eine Zunahme von Übergewicht und feinmotorischen Auffälligkeiten sowie ein Anstieg des Medienkonsums festgestellt werden. Die Befragung zeigte, dass der Anteil der Kinder, die häufiger traurig sind, im weiteren Verlauf der Pandemie auf 32,1 % und der Anteil der Kinder, die häufiger Wutanfälle haben, auf 24,9 % angestiegen sind. Kinder haben zunehmend Ein- und Durchschlafprobleme und klagen über Bauch- und Kopfschmerzen, Übelkeit oder Appetitlosigkeit. Diskussion Diese Ergebnisse decken sich mit anderen aktuellen Studien und liefern Hinweise auf mögliche Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Kindergesundheit. Um hierzu gesicherte Aussagen zu machen, sind jedoch weitere Auswertungen erforderlich. Zusatzmaterial online Zusätzliche Informationen sind in der Online-Version dieses Artikels (10.1007/s00103-021-03446-2) enthalten.
                Bookmark

                Author and article information

                Contributors
                romanos_m@ukw.de
                Journal
                Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz
                Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz
                Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz
                Springer Berlin Heidelberg (Berlin/Heidelberg )
                1436-9990
                1437-1588
                19 March 2024
                19 March 2024
                2024
                : 67
                : 4
                : 482-489
                Affiliations
                [1 ]GRID grid.411760.5, ISNI 0000 0001 1378 7891, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, , Universitätsklinikum Würzburg, ; Margarete-Höppel-Platz, 97080 Würzburg, Bayern Deutschland
                [2 ]Zentrum für ambulante Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Mainz, Rheinland-Pfalz Deutschland
                [3 ]Facharztpraxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Halle, Sachsen-Anhalt Deutschland
                [4 ]Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Helios Klinikum Schleswig, Schleswig, Schleswig-Holstein Deutschland
                [5 ]Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Klinikum am Weissenhof, ( https://ror.org/01anv7k29) Weinsberg, Baden-Württemberg Deutschland
                [6 ]GRID grid.413108.f, ISNI 0000 0000 9737 0454, Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, , Universitätsklinikum Rostock, ; Rostock, Mecklenburg-Vorpommern Deutschland
                [7 ]Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Weissenau, ZfP Südwürttemberg, ( https://ror.org/05q7twd40) Ravensburg, Baden-Württemberg Deutschland
                Article
                3858
                10.1007/s00103-024-03858-w
                10994988
                38502362
                76ed5a22-fe37-4be3-926b-9f33ceaef253
                © The Author(s) 2024

                Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

                Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

                Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.

                History
                : 16 November 2023
                : 27 February 2024
                Funding
                Funded by: Universitätsklinikum Würzburg (8913)
                Categories
                Leitthema
                Custom metadata
                © Robert Koch-Institut 2024

                kinder- und jugendpsychiatrie,psychotherapie,versorgung,kinder,regionalmodell,child and adolescent psychiatry,psychotherapy,care,children,regional model

                Comments

                Comment on this article