45
views
0
recommends
+1 Recommend
0 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: found
      Is Open Access

      Veränderungen und Entwicklungen in der präklinischen Notfallversorgung: Zentrale Herausforderungen für das Rettungsdienstmanagement Translated title: Changes and developments in emergency medical services: key challenges for rescue management

      review-article

      Read this article at

      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Abstract

          Der Rettungsdienst in Deutschland und das Management der gesamten präklinischen Notfallversorgung sehen sich aktuell mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Im letzten Jahrzehnt stiegen die Einsatzzahlen in nahezu allen Rettungsdienstbereichen kontinuierlich an, so dass die Vorhaltung von Rettungsmitteln vielerorts bereits deutlich verstärkt worden ist. Das Personalmanagement fällt jedoch zunehmend schwer und auch die technischen sowie medizinischen Anforderungen wachsen stetig. Zunehmend werden Stimmen laut, die eine grundlegende Reform der Notfallversorgung fordern.

          Ziel dieses Beitrags ist es, einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen, Trends und zukünftigen Herausforderungen zu geben, um die Anforderungen an das heutige und zukünftige Rettungsdienstmanagement deutlich zu machen. Verschiedene Themen und Handlungsfelder wurden dazu anhand einer nichtsystematischen Literaturrecherche herausgearbeitet. Die Anforderungen an das Rettungsdienstmanagement werden iterativ zusammengeführt.

          Die Herausforderungen an den Rettungsdienst sind vielfältig und komplex, ebenso die Anforderungen an dessen Management. Die heterogene und kleingliedrige Organisationsstruktur des Rettungsdienstes im Bundesgebiet stellt eine wesentliche Herausforderung für Reformprozesse dar. Fehlende wissenschaftliche Kompetenzen im Rettungsdienst erschweren die Prozessoptimierung ebenfalls. Die zunehmende Akademisierung und Erforschung des Themenfeldes sind ausdrücklich zu begrüßen.

          Translated abstract

          Emergency medical services (EMS) and pre-hospital rescue management in Germany as a whole are currently confronted with numerous challenges. In the last decade, the number of calls has risen in almost every EMS area, resulting in a significant increase of ambulance provision. However, human resources management is becoming increasingly difficult and technical and medical requirements are rising steadily. Increasingly, voices are calling for a fundamental reform of emergency care.

          The aim of this article is to give an overview of the current developments, trends and future challenges in order to illustrate the requirements for present and prospective rescue management. Different topics and areas of action were identified using a non-systematic literature search. The requirements for rescue management are brought together iteratively.

          The challenges facing EMS are versatile and complex, as are the demands on its management. The heterogeneous and small-scale organisational structure of emergency medical services in Germany poses a major challenge for reform processes. The lack of scientific competencies in EMS also complicates process optimisation. The increasing academisation and research in this field are to be welcomed.

          Related collections

          Most cited references53

          • Record: found
          • Abstract: found
          • Article: not found

          Frequent callers to and users of emergency medical systems: a systematic review.

          There appears to be a paucity of studies examining the characteristics and impact of frequent users upon emergency medical services (EMS).
            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: found
            • Article: not found
            Is Open Access

            Entwicklung der Frequenz und des Spektrums von Rettungsdiensteinsätzen in Deutschland

            Hintergrund Die Berichterstattung aus einzelnen Bundesländern zeigt über viele Jahre kontinuierlich steigende Einsatzzahlen im bodengebundenen Rettungsdienst. Fragestellung Ziel der Arbeit ist es aufzuzeigen, wie stark sich die Einsatzzahlen und das Einsatzspektrum im Rettungsdienst in den letzten Jahren entwickelt haben. Material und Methode Die Arbeit führt nach Literaturrecherche geeignete Publikationen synoptisch zusammen, um einen umfassenden Überblick der aktuellen Erkenntnisse zu geben. Ergebnisse Vollerhebungen der Einsatzzahlen einzelner Bundesländer sowie Hochrechnungen der Rettungsdiensteinsätze auf Bundesebene zeigen jährliche Zuwachsraten von etwa 5 %. Zudem belegen einzelne Untersuchungen vor allem einen Anstieg nichttraumatologischer Einsatzgründe. Sowohl die Einsatzzunahme als auch die Änderung im Einsatzspektrum können, neben weiteren Einflussfaktoren, u. a. auf den demografischen Wandel zurückgeführt werden. Schlussfolgerungen Um dem Anstieg und der Änderung der Inanspruchnahme zu begegnen, erscheint neben der Ausweitung bestehender Angebote der Notfallversorgung die Etablierung alternativer Ansätze (z. B. Telenotarzt) zielführend. Begleitend sollte eine umfassende Datenerfassung und -auswertung erfolgen, um im Rahmen des Qualitätsmanagements ein kontinuierliches Nachsteuern des Systems zu erlauben. Background The reporting for several states in Germany has shown continuously increasing numbers of emergency medical services dispatches for many years. Objectives The aim of this paper is to demonstrate how the numbers of dispatches and range of emergency medical services have increased over the last few years. Materials and methods Based on a literature search, this paper summarizes qualified publications to provide a comprehensive overview of the current findings. Results A complete survey of the numbers of emergency medicals services for several states and extrapolations of those numbers for all of Germany show annual growth rates of about 5%. In addition, several surveys show an increase for nontraumatic emergencies. The increase in numbers of emergency medical service missions and the changes in the deployment spectrum can be traced back to, among other factors, demographic change. Conclusions In order to address the increase and change of the demand for emergency medical services, it seems expedient to create alternative emergency medical services (e.g. telemedicine) along with the extension of existing structures. This should be accompanied by comprehensive data collection and evaluation in order to enable ongoing adjustment of the system referring to quality management.
              Bookmark
              • Record: found
              • Abstract: found
              • Article: not found

              Characteristics of Frequent Users of Emergency Medical Services in Singapore.

              This study aims to describe frequent users of Emergency Medical Services (EMS) conveyed to a Singapore tertiary hospital, focusing on a comparison between younger users (age <65) and older users in diagnoses and admission rates.
                Bookmark

                Author and article information

                Contributors
                harald.karutz@medicalschool-hamburg.de
                Journal
                Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz
                Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz
                Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz
                Springer Berlin Heidelberg (Berlin/Heidelberg )
                1436-9990
                1437-1588
                16 September 2022
                16 September 2022
                : 1-9
                Affiliations
                GRID grid.461732.5, Fakultät Humanwissenschaften, , MSH Medical School Hamburg, ; Am Kaiserkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland
                Article
                3588
                10.1007/s00103-022-03588-x
                9483533
                36112196
                81f254b6-0792-4588-aff9-e60b7e81dcb7
                © The Author(s) 2022

                Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

                Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

                Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.

                History
                : 31 March 2022
                : 23 August 2022
                Funding
                Funded by: MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University (5121)
                Categories
                Leitthema

                führung,versorgungsstrategie,demographischer wandel,digitalisierung,gesundheitssystem,leadership,supply strategy,demographic change,digitalisation,health care system

                Comments

                Comment on this article