38
views
0
recommends
+1 Recommend
2 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: found
      Is Open Access

      Folgen der COVID-19-Krise auf die kurz-, mittel- und langfristigen Beschäftigungs- und Entlohnungschancen nach Berufen Translated title: Consequences of the COVID-19 crisis on short-, medium- and long-term employment and remuneration opportunities by occupations

      research-article

      Read this article at

      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Abstract

          Dieser Beitrag stellt das Modellsystem QINFORGE vor. Es ist durch die Berücksichtigung beruflicher Mobilitätsprozesse in der Lage, Anpassungsreaktionen zwischen Arbeitsangebot und -bedarf auf beruflicher Ebene in der kurzen und langen Frist aufzuzeigen. Das Modell wird genutzt, um die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die Beschäftigungs- und Entlohnungschancen in Berufen zu verdeutlichen. Hierfür werden zwei Szenarien miteinander vergleichen: Ein „kontrafaktisches Szenario“ schreibt langfristige Verhaltensweisen und Trends ausgehend vom Jahr 2019 fort. Die „Basisprojektion“ versucht hingegen, die Konjunktur in der kurzen Frist auf Branchenebene mit abzubilden. Hierdurch werden modellendogen Verhaltensänderungen auf Berufsebene angeregt.

          Die Krise wird die Wirtschaftsleistung Deutschlands langfristig um drei Jahre zurückwerfen. Da sich aufgrund der schlechteren Arbeitsmarktlage aber auch einige Erwerbspersonen, insbesondere Frauen, vom Arbeitsmarkt zurückziehen werden, steigt die prognostizierte Zahl der Erwerbslosen in den Jahren 2020 und 2021 in der Basisprojektion nur um rund 400.000 Personen im Vergleich zum kontrafaktischen Szenario an. Langfristig stellt das knappe Arbeitsangebot hingegen einen hemmenden Faktor für das Wirtschaftswachstum dar. Zudem wird durch die Krise in der kurzen und mittleren Frist das gesamtwirtschaftliche Lohnwachstum gehemmt.

          Die Ergebnisse des Modells zeigen, dass durch die Krise vor allem Berufe in der Gastronomie, dem Tourismus, sowie in Kunst und Kultur betroffen sind. Ab dem Jahr 2025 wird hier jedoch wieder das Lohn- und Beschäftigungsniveau erreicht, das auch im kontrafaktischen Szenario erreicht worden wäre. Bei den kurzfristigen Lohnsteigerungen in den Gesundheitsberufen handelt es sich hingegen um Vorzieheffekte. Auf lange Sicht ist in der Basisprojektion gegenüber dem „kontrafaktischen Szenario“ kein höheres Lohnniveau zu erwarten. Das Arbeitsangebot in den Gesundheitsberufen – insbesondere in der Pflege – könnte durch die Krise zwar zunehmen, dies wäre jedoch darauf zurückzuführen, dass die Erwerbschancen und Entlohnungsmöglichkeiten außerhalb der Pflegeberufe durch die COVID-19-Pandemie vergleichsweise geringer werden könnten.

          Translated abstract

          This paper presents the model system QINFORGE. By taking into account occupational mobility matrices, the model is able to show adaptation reactions between labour supply and demand at the occupational level in the short- and long-term. We use the model to illustrate the effects of the COVID-19 crisis on employment and remuneration opportunities in occupations. For this purpose, we compare two scenarios. On the one hand, a “counterfactual scenario” extrapolates long-term behaviour and trends starting from the year 2019. The “baseline projection”, on the other hand, models the economic situation in the short term at the industry level. This stimulates model-based behavioural changes at the occupational level.

          The crisis will set back Germany’s economic performance by three years in the long-term. As the worsening labour market situation will also cause lower labour participation rates, especially among women, the number of the projected unemployed in the “baseline projection” for 2020 and 2021 will only rise by around 400,000 compared with the “counterfactual scenario”. In the long term, however, the scarce supply of labour will be an inhibiting factor for economic growth. In addition, the crisis will inhibit overall wage growth in the short and medium term

          The results of the model show that occupations in gastronomy, tourism, and art and culture are particularly affected by the crisis. From 2025, however, the wage and employment levels that would have been achieved in the “counterfactual scenario” will be reached. By contrast, the short-term wage increases in the health care occupations are anticipatory effects. In the long-term, the baseline-projection does not forecast higher wage levels than the “counterfactual scenario”. Nevertheless, the labour supply in the health care occupations, especially in nursing, could increase in the long term because of the crisis. However, this will be because the COVID 19 pandemic may reduce the employment and wage opportunities that are available to health care professionals outside of the health care sector.

          Related collections

          Most cited references58

          • Record: found
          • Abstract: not found
          • Article: not found

          Econometric policy evaluation: A critique

            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: not found
            • Article: not found

            Comparison of Input–Output, Input–Output + Econometric and Computable General Equilibrium Impact Models at the Regional Level

              Bookmark
              • Record: found
              • Abstract: not found
              • Book: not found

              World Energy Outlook 2019

              B Dudley (2019)
                Bookmark

                Author and article information

                Contributors
                tobias.maier@bibb.de
                moennig@gws-os.com
                gerd.zika@iab.de
                Journal
                AStA Wirtsch Sozialstat Arch
                AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv
                Springer Berlin Heidelberg (Berlin/Heidelberg )
                1863-8155
                1863-8163
                21 June 2021
                21 June 2021
                : 1-32
                Affiliations
                [1 ]GRID grid.432854.c, ISNI 0000 0001 2254 4621, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), ; Bonn, Deutschland
                [2 ]GRID grid.425040.7, Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS), ; Osnabrück, Deutschland
                [3 ]GRID grid.425330.3, ISNI 0000 0001 1931 2061, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA), ; Nürnberg, Deutschland
                Author information
                http://orcid.org/0000-0002-8948-1909
                Article
                284
                10.1007/s11943-021-00284-1
                8215489
                9a5a4792-6967-4ef3-91ee-bdcf842c0c80
                © The Author(s) 2021

                Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

                Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

                Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.

                History
                : 14 January 2020
                : 21 May 2021
                Funding
                Funded by: Bundesinstitut für Berufsbildung (5206)
                Categories
                Originalveröffentlichung

                projektion,berufsstruktur,lohnentwicklung,covid-19-pandemie,szenarioanalyse,input-output,arbeitsmarkt,projection,occupational structure,wage development,covid-19 pandemic,scenario analysis,labour market

                Comments

                Comment on this article

                scite_
                0
                0
                0
                0
                Smart Citations
                0
                0
                0
                0
                Citing PublicationsSupportingMentioningContrasting
                View Citations

                See how this article has been cited at scite.ai

                scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.

                Similar content57

                Cited by1

                Most referenced authors111