Damit Lernende Gleichungen zielorientiert lösen können, sind Planungsprozesse notwendig. Planungsprozesse schließen die Evaluation von möglichen Lösungswegen mit ein und werden von Ausführungs- und Strukturierungsprozessen abgegrenzt. Das Planen von geeigneten Lösungswegen wird in der Literatur mit dem Begriff der Flexibilität verknüpft. Vergleiche von multiplen Lösungswegen haben sich für die Flexibilität als lernförderlich erwiesen. Um die Lernförderlichkeit der Vergleiche zu unterstützen, werden produktive Klassengespräche empfohlen, in denen die Gegenüberstellung der Lösungswege besprochen wird. Dieser Beitrag prüft, ob in Klassengesprächen zu Vergleichen von multiplen Lösungswegen Planungsprozesse häufiger thematisiert werden als beim Besprechen nur eines Lösungsweges und als beim Besprechen von multiplen Lösungswegen ohne Vergleich. Die Stichprobe der Inhaltsanalyse umfasst Klassengespräche aus 172 Lektionen und 43 Klassen (Jahrgangsstufe 9 und 10). Die statistische Analyse wird sowohl klassenübergreifend mit binär logistischen Regressionsmodellen durchgeführt als auch klassenspezifisch mit t‑Tests für paarweise verbundene Stichproben. Die Studie zeigt, dass beim Vergleichen von multiplen Lösungswegen etwa doppelt so häufig Planungsprozesse thematisiert werden. Zusätzlich wird dokumentiert, dass beim Lösen von Gleichungen Ausführungsprozesse am häufigsten besprochen werden.
Students struggle with planning suitable solution methods in equation solving. Planning suitable solution methods is key to flexibility, a desired skill for equation solving. Comparing solution methods has been shown to foster flexibility. To support the learning benefits of the comparisons, productive classroom talk, which includes the discussion of different solution methods, is recommended. This study examines whether discussions that compare multiple methods include more planning processes than discussions that do not compare multiple solution methods or that are just about one solution method. The content analysis is based on utterances from 172 lessons from 43 classrooms in grades 9 and 10. The hypothesis is tested both across classes using binary logistic regression models and at the class level using paired samples t‑tests. The results show that planning processes are addressed about twice as often when comparing multiple solution methods. Additionally, the study finds that enacting solution methods is the most frequent topic in classroom talk about solving equations.
See how this article has been cited at scite.ai
scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.