40
views
0
recommends
+1 Recommend
2 collections
    0
    shares

      For submission information please click on this link: https://www.hogrefe.com/eu/service/for-journal-authors

      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: found

      Zur Vorhersage des schulischen Lern- und Arbeitsverhaltens durch domänenübergreifende Vorläuferfähigkeiten

      Read this article at

      ScienceOpenPublisher
      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Abstract

          Zusammenfassung: Hintergrund: Die Bedeutung domänenübergreifender Vorläuferfähigkeiten für den Schulerfolg ist empirisch bereits gut belegt. Insbesondere Aspekte der exekutiven Funktionen wie Arbeitsgedächtnis und Aufmerksamkeit sagen Schulleistungen ähnlich gut vorher wie der Intelligenzquotient. Auch die vorschulischen grafomotorischen Kompetenzen stehen in Zusammenhang mit schulischer Bewährung. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob diese domänenübergreifenden Vorläuferfähigkeiten neben dem Schulerfolg auch das Lern- und Arbeitsverhalten in der Grundschule vorhersagen können. Methode: Zur Schuleinschreibung 2019 wurden die domänenübergreifenden Vorläuferfähigkeiten Arbeitsgedächtnis, Aufmerksamkeit und Grafomotorik von 250 Kindern im letzten Kindergartenjahr erhoben. Längsschnittlich wurden diese Kinder im Hinblick auf ihr schulisches Lern- und Arbeitsverhalten am Beginn und Ende der zweiten Schulstufe untersucht. Ergebnisse: Die domänenübergreifenden Vorläuferfähigkeiten erlauben eine Vorhersage des Lern- und Arbeitsverhaltens, des Arbeitsgedächtnisses und der Verarbeitungsgeschwindigkeit in der zweiten Schulstufe, wobei das Arbeitsgedächtnis der beste Prädiktor ist. Diskussion: Die Ergebnisse legen nahe, domänenübergreifende Fähigkeiten in der Früherkennung von Lernschwierigkeiten zu berücksichtigen.

          Related collections

          Most cited references35

          • Record: found
          • Abstract: not found
          • Article: not found

          Development of word reading fluency and spelling in a consistent orthography: An 8-year follow-up.

            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: found
            • Article: not found

            Investigating the predictive roles of working memory and IQ in academic attainment.

            There is growing evidence for the relationship between working memory and academic attainment. The aim of the current study was to investigate whether working memory is simply a proxy for IQ or whether there is a unique contribution to learning outcomes. The findings indicate that children's working memory skills at 5 years of age were the best predictor of literacy and numeracy 6 years later. IQ, in contrast, accounted for a smaller portion of unique variance to these learning outcomes. The results demonstrate that working memory is not a proxy for IQ but rather represents a dissociable cognitive skill with unique links to academic attainment. Critically, we find that working memory at the start of formal education is a more powerful predictor of subsequent academic success than IQ. This result has important implications for education, particularly with respect to intervention. 2009 Elsevier Inc. All rights reserved.
              Bookmark
              • Record: found
              • Abstract: not found
              • Article: not found

              Specific reading disability (dyslexia): what have we learned in the past four decades?

                Bookmark

                Author and article information

                Contributors
                (View ORCID Profile)
                Journal
                Lernen und Lernstörungen
                Lernen und Lernstörungen
                Hogrefe Publishing Group
                2235-0977
                2235-0985
                March 10 2023
                Affiliations
                [1 ]Forschungs-, Lehr- und Praxisambulanz, Fakultät für Psychologie, Universität Wien, Österreich
                [2 ]Institut für Psychologie, Universität Graz, Österreich
                [3 ]FH Joanneum, University of Applied Sciences Graz, Österreich
                Article
                10.1024/2235-0977/a000412
                b1c8aff3-24ec-4512-a5cd-fe09a1f37323
                © 2023
                History

                Comments

                Comment on this article