46
views
0
recommends
+1 Recommend
0 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: found
      Is Open Access

      Leveling the playing field – Kommunikationsstrategien und Ungleichheitsnarrative des linken Diskurses im Umfeld der Demokratischen Partei der USA Translated title: Leveling the playing field—Progressive communication strategies and current narratives on inequality in the Democratic Party in the U.S.

      research-article

      Read this article at

      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Abstract

          In den letzten Jahrzehnten ist in den USA eine größer werdende Einkommens- und Vermögensungleichheit zu beobachten. Zusätzlich hat die Präsidentschaft Donald Trumps die Spaltung im Land weiter vertieft. Vor diesem Hintergrund ist das entscheidende Narrativ der amerikanischen Gesellschaft unter Druck geraten: Der American Dream. Diese Erzählung verspricht jedem Chancengleichheit und wirtschaftlichen Aufstieg. Ein Versprechen, dass für viele Amerikaner:innen allerdings nicht mehr der Wirklichkeit entspricht. Vor allem junge Leute fordern deshalb tiefgreifende Veränderungen im politischen System und eine Umkehr der etablierten Politik. Viele dieser Wähler:innen richten sich zunehmend nach links aus und legen vermehrt Wert auf die Diskussion progressiver Themen innerhalb der Demokratischen Partei. Obwohl sich Kandidat:innen des linken Spektrums im Vorwahlkampf 2020 nur bedingt durchsetzen konnten, gehörten progressive politische Schwergewichte wie Bernie Sanders oder Elizabeth Warren lange zu den Favoriten für die Präsidentschaftskandidatur.

          Elizabeth Warren scheiterte im Wahlkampf, konnte jedoch bei vielen Themen Schwerpunkte setzen und trieb oftmals die Agenda voran. Deshalb lässt eine Analyse ihrer Kommunikation Rückschlüsse auf den linken Diskurs innerhalb der Demokratischen Partei der USA zu. An ihrem Beispiel zeigt dieses Papier daher, welche Ungleichheitsnarrative im (progressiven) politischen Diskurs der Vereinigten Staaten eine Rolle spielen und wie sie kommuniziert und mit Hilfe von Frames bewertet werden. Eine Korpus-gestützte Frame-Analyse zeigt beispielhaft die Verwendung zweier Frames im politischen Diskurs: Des „ fairness-Frames“ und des „ wealth-Frames.“ Diese heben hervor, wie stark der American Dream für den Durchschnittsamerikaner unter Druck geraten ist und legen nahe, warum sich ein größerer Teil der amerikanischen Wählerschaft Kandidat:innen zuwenden, die strukturelle Veränderungen des amerikanischen Systems befürworten.

          Translated abstract

          Over the last decades, the U.S. has seen increasing income inequality and a widening wealth gap. Donald Trump’s presidency has deepened the political and cultural divide among Americans even more. As a result of these developments, many Americans have started to question the idea of the American Dream. For many, its promises of equal opportunity and upward social mobility no longer hold true. Young Americans, who are particularly affected by these trends, have started to demand big structural change in the American political and economic system. In line with that, they have championed progressive reform ideas and actors in the Democratic Party. While progressive politicians such as Bernie Sanders or Elizabeth Warren did not secure the presidency in 2020, they were among the Democratic Party’s highest-polling contenders for a considerable portion of the campaign.

          Although Elizabeth Warren eventually dropped out of the presidential race, she often managed to drive its political agenda. Taking her strategic communication during the 2019/2020 primaries as an example, this paper analyzes which narratives of inequality are utilized in American progressive political discourse, how these are communicated, and which interpretations of economic inequality her strategic framing suggests. A corpus-based analysis of Warren’s framing reveals that two frames are prevalent in her discourse on inequality: the fairness-frame and the wealth-frame. These highlight to what extent the American Dream has proven unattainable to many Americans and indicate why an increasing number of voters support candidates who demand structural change in the US.

          Related collections

          Most cited references35

          • Record: found
          • Abstract: not found
          • Article: not found

          Framing: Toward Clarification of a Fractured Paradigm

            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: not found
            • Article: not found

            Media Discourse and Public Opinion on Nuclear Power: A Constructionist Approach

              Bookmark
              • Record: found
              • Abstract: not found
              • Article: not found

              Framing Processes and Social Movements: An Overview and Assessment

                Bookmark

                Author and article information

                Contributors
                nrauscher@hca.uni-heidelberg.de
                mschaefer@hca.uni-heidelberg.de
                Journal
                Z Politikwiss
                Zeitschrift für Politikwissenschaft
                Springer Fachmedien Wiesbaden (Wiesbaden )
                1430-6387
                2366-2638
                4 August 2021
                4 August 2021
                : 1-29
                Affiliations
                GRID grid.7700.0, ISNI 0000 0001 2190 4373, Heidelberg Center for American Studies (HCA), , Ruprecht-Karls-Universität, ; Heidelberg, Deutschland
                Article
                275
                10.1007/s41358-021-00275-2
                8334326
                bb38e39a-58a5-4f1a-bc7f-9ee07e5e9961
                © The Author(s) 2021

                Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

                Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

                Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.

                History
                : 30 June 2021
                Funding
                Funded by: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (1026)
                Categories
                Article

                ökonomische ungleichheit,narrative,framing,politische kommunikation,us vorwahlen,economic inequality,narratives,political communication,us primaries

                Comments

                Comment on this article

                scite_
                0
                0
                0
                0
                Smart Citations
                0
                0
                0
                0
                Citing PublicationsSupportingMentioningContrasting
                View Citations

                See how this article has been cited at scite.ai

                scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.

                Similar content36

                Most referenced authors166