24
views
0
recommends
+1 Recommend
0 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: not found

      Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft

      1
      Zeitschrift für Soziologie
      Walter de Gruyter GmbH

      Read this article at

      ScienceOpenPublisher
      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Zusammenfassung

          Soziale Arbeit und soziale Hilfe unterliegen in der modernen Gesellschaft einem Motiv-, einem Stigmatisierungs- und einem Effizienzverdacht. Solange sich die theoretische Reflexion von Sozialarbeit und Sozialhilfe an der Leitdifferenz von Konformität und Devianz orientiert, kann diesen Verdachtsmomenten weder theoretisch noch praktisch begegnet werden. Der Beitrag macht daher den Vorschlag, die bisher nur als „tragic choice“ mitgeführte, also ausgeblendete Option der Nichthilfe mit der Möglichkeit der Hilfe zusammenzusehen und beide Möglichkeiten als die beiden Seiten einer Differenz zu betrachten, die von einem Teilsystem der Gesellschaft eingeführt, durchgesetzt und betreut wird. Anhand der Begriffe Funktion, operationale Geschlossenheit und Codierung wird die Hypothese geprüft, daß sich in der modernen Gesellschaft ein Funktionssystem der Sozialhilfe ausdifferenziert hat, das mittels des Codes von Helfen versus Nichthelfen Defizite kompensiert und in der Gesellschaft und stellvertretend für die Gesellschaft Inklusionsprobleme der Bevölkerung betreut. Wenn sich diese Hypothese aufrechterhalten läßt, gewinnt man daraus Vorteile einer Differenzierung zwischen dem Funktionssystem auf der einen Seite, das die beiden Werte des Codes gleichwertig, also als unentscheidbar, behandelt, und Organisationen auf der anderen Seite, die auf der Ebene der Einführung dritter und vierter Werte Programme testen und anwenden, die entscheidbar machen, wann geholfen und wann nichtgeholfen wird. Die Einführung der Funktionssystemperspektive führt ferner dazu, für alle Arten helfender Intervention eine Systemreferenz anzugeben, die diejenige des intervenierenden Systems selber ist. Der Erfolg der Intervention ist Zufall, und nur deswegen ist das System freigestellt, seine eigenen Operationen autonom zu konditionieren.

          Related collections

          Most cited references2

          • Record: found
          • Abstract: not found
          • Article: not found

          Decentralizing the Social Service System: A Reassessment

            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: not found
            • Article: not found

            Inside Every White Box There Are T vo Black Boxes Trying To Get Out Behavioral dt Übersetzung in ders : Objekte Berlin Goff man Stigma : Über Techniken der Bewäl tigung beschädigter Identität Aus dem Amerikani schen von Frigga Haug Frankfurt am Main Suhr

            (1982)
              Bookmark

              Author and article information

              Journal
              Zeitschrift für Soziologie
              Walter de Gruyter GmbH
              2366-0325
              0340-1804
              April 1 1994
              May 19 2016
              April 1 1994
              May 19 2016
              : 23
              : 2
              : 93-110
              Affiliations
              [1 ]Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld, Postfach 100131, D-33501 Bielefeld
              Article
              10.1515/zfsoz-1994-0202
              a3a80046-b433-4205-8354-55abc2a858c4
              © 2016
              History

              Comments

              Comment on this article