35
views
0
recommends
+1 Recommend
0 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: found
      Is Open Access

      „Wider den nächtlichen Unfug“ – Die Bielefelder Straßenbeleuchtung von 1853 bis in die 1880er Jahre als versicherheitlichende Infrastruktur und Mittel der Selbstdisziplinierung Translated title: “Wider Den Nächtlichen Unfug”—Bielefeld’s Street Lighting from 1853 to the 1880s as a Securatization Infrastructure and Tool for Self-Discipline

      research-article

      Read this article at

      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Abstract

          Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Wandel von Sicherheitsbedürfnissen und technologischen Möglichkeiten im Zuge der Industrialisierung anhand der Etablierung der Bielefelder Straßenbeleuchtung im 19. Jahrhundert. Er zeigt, wie die Entwicklung von der Öl- hin zur Gaslaterne zusammenfiel mit einem veränderten Sicherheitsbedürfnis im städtischen Bürgertum. Mit den technischen Möglichkeiten der Gasbeleuchtung konnte nunmehr der nächtliche städtische Raum durchdrungen werden und dadurch einerseits marginalisierte und als Sicherheitsrisiko wahrgenommene Personengruppen sichtbar gemacht sowie auf der anderen Seite dem Licht inhärente disziplinierende Bestrebungen bei den Bürger*innen internalisiert werden. Waren die städtischen Bevölkerungen der Vormoderne und des frühen 19. Jahrhunderts Laternen noch skeptisch oder ablehnend gegenübergestanden, so war bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihre Installation Teil von dezidiert stadtbürgerlichen Forderungen nach mehr persönlicher, ökonomischer und Verkehrssicherheit. So wandelte sich die Laterne von einem Instrument des vormodernen Sichtbarmachens zu einem Instrument beständiger Sichtbarkeit in der Moderne. Dies führte zu neuen Konfliktlinien, da die Expansion der Beleuchtung nicht so umfassend verlief wie vom Stadtbürgertum gefordert. Hier zeigt das Beispiel Bielefeld neben Wandel und Konjunkturen von Versicherheitlichungsbedürfnissen im Zuge der Industrialisierung auch, dass eine Internalisierung obrigkeitsstaatlicher Vorstellungen keinesfalls die Abwesenheit von Konflikt bedeutete. Anhand von Verwaltungsakten und Eingaben wird aus der Perspektive der Historischen Sicherheitsforschung unter Rückgriff auf Foucaults Konzept der Gouvernementalität die Geschichte der Bielefelder Straßenbeleuchtung in den Kontext eines größeren Wandels von Sicherheit, Technik und urbaner Raumgestaltung gesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass Technik- und Infrastrukturgeschichte wesentlich dabei helfen, die Erkenntnisse der Historischen Sicherheitsforschung zu vertiefen und zu kontextualisieren. Techniknutzung und -erwartungen waren durch eine bisweilen prekäre Allianz verschiedener Akteursgruppen ein wesentlicher Bestandteil eines neuen Sicherheitsverständnisses als auch der sozialsegmentierten Ordnung des urbanen Raums.

          Translated abstract

          This article deals with the change in safety requirements and technological possibilities in the course of industrialization by looking at the establishment of street lighting in Bielefeld in the 19th century. As will be shown, the development from oil to gas lanterns coincided with a change in the security needs of the urban middle class. It was the technical possibilities of gas lighting to penetrate the urban space at night that made marginalized groups of people who were perceived as a security risk visible. This, together with the bourgeois internalization of the disciplinary effects of light, made this infrastructure possible in Bielefeld. While the urban populations of the pre-modern and early 19th century were still skeptical or dismissive of lanterns, by the mid-19th century their installation was already part of decidedly urban bourgeois demands for more safety in the areas of personal, economic and traffic safety. The lantern thus changed from an instrument of pre-modern visibility to an instrument of constant visibility in the modern age, which at the same time led to new lines of conflict when the expansion and extension of lighting was not as comprehensive as demanded by the urban bourgeoisie. In addition to the changes and conjunctures of security needs in the course of industrialization, Bielefeld also shows that an internalization of the concept of sovereignty by no means meant the absence of conflict. On the basis of administrative acts and petitions, the history of Bielefeld’s street lighting is placed in a larger transformation of security, technology and urban spatial design from the perspective of historical security research, drawing on Foucoult’s concept of gouvernmentalité. The results show that the history of technology and infrastructure can significantly deepen and contextualize the findings of historical security research. The use and expectations of technology were an essential part of a new understanding of security, as well as the socially segmented organization of urban space through a sometimes precarious alliance of different groups of actors.

          Related collections

          Most cited references67

          • Record: found
          • Abstract: not found
          • Article: not found

          The Dark Side of Light: A Transdisciplinary Research Agenda for Light Pollution Policy

            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: not found
            • Book: not found

            Evening’s Empire: A History of the Night in Early Modern Europe

              Bookmark
              • Record: found
              • Abstract: not found
              • Article: not found

              Luxury and Control

                Bookmark

                Author and article information

                Contributors
                frankep4@staff.uni-marburg.de
                Journal
                NTM
                NTM
                Ntm
                Springer International Publishing (Cham )
                0036-6978
                1420-9144
                24 May 2024
                24 May 2024
                2024
                : 32
                : 2
                : 107-136
                Affiliations
                Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Philipps-Universität Marburg, ( https://ror.org/01rdrb571) 35032 Wilhelm-Röpke-Straße 6, Marburg, Deutschland
                Article
                386
                10.1007/s00048-024-00386-1
                11150173
                38789562
                a61f4594-6bdf-4a11-9e6a-e2770b83c273
                © The Author(s) 2024

                Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

                Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

                Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.

                History
                : 25 March 2024
                Funding
                Funded by: Philipps-Universität Marburg (1009)
                Categories
                Artikel/Articles
                Custom metadata
                © Springer Nature Switzerland AG 2024

                History
                stadtgeschichte,historische sicherheitsforschung,raumgestaltung,gouvernementalität,securitazation,urban history,historical security studies,urban design,gouvernementalité

                Comments

                Comment on this article

                scite_
                0
                0
                0
                0
                Smart Citations
                0
                0
                0
                0
                Citing PublicationsSupportingMentioningContrasting
                View Citations

                See how this article has been cited at scite.ai

                scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.

                Similar content43

                Most referenced authors153