13
views
0
recommends
+1 Recommend
1 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: not found

      Die Rolle der Zahl verfügbarer Intensivbetten bei der Bewältigung der ersten COVID-19-Welle

      abstract

      Read this article at

      ScienceOpenPublisherPMC
      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Abstract

          Häufig wird gefragt, ob die im internationalen Vergleich hohe Zahl verfügbarer Intensivbetten in Deutschland dazu beigetragen hat, eine Überlastung deutscher Krankenhäuser während der ersten COVID-19-Welle zu vermeiden. Eine Antwort darauf ergibt sich durch folgende Überlegung. Betrachten wir die norditalienische Region Lombardei, in der es bekanntlich zu einem Engpass bei der intensivmedizinischen Versorgung kam. Nehmen wir an, Deutschland hätte (nur) über die Intensivbettenzahl der Lombardei verfügt (korrigiert für deren Einwohnerzahl). Wäre es unter dieser Voraussetzung zu einer Überlastung der Intensivstationen gekommen? Die Region Lombardei hat 10 Mio. Einwohner und verfügte im März nach Ausbau der Bettenkapazität über 1202 Intensivbetten 1 . In Deutschland lag der Höchststand an COVID-19-Intensivpatienten bei 2922 am 17. April 2 . Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl der Lombardei hätte sich somit ein Bedarf an 365 (2922/8) Intensivbetten ergeben. Dies entspricht einer Beanspruchung von 30% (365/1202). Es wäre jedoch wahrscheinlich nicht machbar gewesen, durch Verschiebung planbarer Eingriffe und andere Maßnahmen 30% der Intensivbetten für COVID-19-Patienten freizuhalten. Der Grund liegt darin, dass bereits alle Intensivbetten durch Nicht-COVID-19-Patienten belegt wären (selbst bei Korrektur für die Einwohnerzahl). So gab es am 26.4. (d. h. einen Tag vor Empfehlung des Bundesgesundheitsministeriums Elektiveingriffe wiederaufzunehmen 3 ) einen Bedarf an 1980 Intensivbetten für Nicht-COVID-19-Patienten (korrigiert für die Differenz der Einwohnerzahl) 4 . Daher lag zumindest ein Grund für die Vermeidung einer Überlastung deutscher Intensivstationen in der relativ hohen Bettenzahl.

          Related collections

          Most cited references3

          • Record: found
          • Abstract: found
          • Article: found

          Case-Fatality Rate and Characteristics of Patients Dying in Relation to COVID-19 in Italy

            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: found
            • Article: found

            Critical Care Utilization for the COVID-19 Outbreak in Lombardy, Italy: Early Experience and Forecast During an Emergency Response

              Bookmark
              • Record: found
              • Abstract: not found
              • Article: not found

              Tail risk of contagious diseases

                Bookmark

                Author and article information

                Journal
                Gesundheitswesen
                Gesundheitswesen
                10.1055/s-00000022
                Gesundheitswesen (Bundesverband Der Arzte Des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)
                Georg Thieme Verlag KG (Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany )
                0941-3790
                1439-4421
                December 2020
                10 December 2020
                : 82
                : 12
                : 938-939
                Affiliations
                [1 ]Economics Department, Frankfurt School of Finance & Management, Frankfurt, Germany
                Author notes
                Korrespondenzadresse Afschin Gandjour Economics DepartmentFrankfurt School of Finance & ManagementAdickesallee 32-3460322 FrankfurtGermany a.gandjour@ 123456fs.de
                Article
                gesu2020-10-1280
                10.1055/a-1306-0494
                7869029
                d481b1eb-9713-4c53-a20f-5d2e1d7f1370
                Copyright @ 2020

                This article is made available via the PMC Open Access Subset for unrestricted re-use and analyses in any form or by any means with acknowledgement of the original source. These permissions are granted for the duration of the COVID-19 pandemic or until permissions are revoked in writing. Upon expiration of these permissions, PMC is granted a perpetual license to make this article available via PMC and Europe PMC, consistent with existing copyright protections.

                History
                Categories
                Panorama
                Leserbrief

                Comments

                Comment on this article