29
views
0
recommends
+1 Recommend
1 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: found
      Is Open Access

      Corporatism as usual? – Staat und organisierte Wirtschaftsinteressen in der Coronakrise Translated title: Corporatism as usual?—Covid-19, organized business interests, and the state

      research-article

      Read this article at

      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Abstract

          Der Artikel widmet sich den Beziehungen zwischen Staat und organisierten Interessen der deutschen Wirtschaft in der Coronakrise 2020. Es werden zwei Fragen fokussiert, nämlich erstens, ob und wie Arbeitgeberverbände, Wirtschaftsverbände und -kammern sich in der Krise politisch artikulieren. Und zweitens, ob die Interaktion zwischen Regierung und organisierten Wirtschaftsinteressen den Charakter eines spezifischen ‚Krisenkorporatismus‘ annimmt. Ausgangspunkt sind Überlegungen zur pfadabhängigen Revitalisierung etablierter Interaktionsmuster in der Krise. Die Studie nimmt den Zeitraum zwischen März 2020 und Februar 2021 in den Blick. Auf Grundlage der Auswertung von Formen und Frequenz der Staat-Verbände-Interaktion werden drei Phasen identifiziert, denen sodann eingehende Fallstudien gewidmet werden. Für die Frühphase der Coronakrise (März–Juni 2020) werden a) die Angebote und politischen Forderungen von Arbeitgeberverbänden, Wirtschaftsverbänden und -kammern quantitativ ausgewertet und b) die inhaltliche Kongruenz zwischen Verbandsforderungen und den politischen Maßnahmen des Konjunkturpakets untersucht. Sodann wird die Ausformung des branchenspezifischen ‚Automobilkorporatismus‘ in der zweiten Phase (Juli–September 2020) in den Blick genommen. Schließlich wird für die dritte Phase (Oktober 2020–Februar 2021) eine Veränderung der Staat-Verbände-Interaktion anhand der Diskussionen um erneute Lockdowns und weitere wirtschaftspolitische Maßnahmen nachgezeichnet. Im Ergebnis identifiziert die Studie einen ‚Korporatismus ohne Verbrennungsmotor‘, der durch wechselseitige Ressourcenabhängigkeit, Vernetzungen und einen spezifischen ‚krisenkorporatistischen‘ Tausch zwischen organisierten Wirtschaftsinteressen und Staat geprägt und erhalten wird.

          Zusatzmaterial online

          Zusätzliche Informationen sind in der Online-Version dieses Artikels (10.1007/s41358-021-00296-x) enthalten.

          Translated abstract

          The article explores the relationship between the state and organised business interests in Germany during the Covid-19 crisis of 2020. Two questions are addressed: Whether and how do employers’ associations, business interest associations and economic chambers articulate themselves in the context of the Covid-19 crisis? Does their interaction with the state follow the pattern of a dedicated ‘crisis corporatism’? The starting point is the concept of path-dependence and the revitalisation of established patterns of state-business-interaction in the crisis. The study focuses on the period between March 2020 and February 2021. Based on an investigation of the forms and frequencies of state-business-interactions, three phases are identified and then analysed in detailed case studies. For the early phase of the Covid-19 pandemic (March–June 2020) a) information offers and political demands of employers’ associations, business interest associations and economic chambers are examined quantitatively and b) the congruence between the groups’ demands and the political measures introduced with the economic stimulus package is investigated. For the second phase (July–September 2020) a case study of the branch-specific ‘automotive corporatism’ during the crisis is presented. Finally, the analysis focuses on the growing distance between business’ demands and government in the third phase (October 2020–February 2021). As a result, the article observes a ‘corporatism without combustion engine’, which is characterised and maintained by resource dependencies, network ties and a crisis-corporatist exchange between government and organised business interests.

          Related collections

          Most cited references59

          • Record: found
          • Abstract: not found
          • Book: not found

          Lobbying and policy change: who wins, who loses, and why

            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: not found
            • Book: not found

            Qualitative data analysis: a methods sourcebook

              Bookmark
              • Record: found
              • Abstract: not found
              • Article: not found

              The More, the Merrier? Interest Groups and Legislative Change in the Public Hearings of the German Parliamentary Committees

                Bookmark

                Author and article information

                Contributors
                sebastian.fuchs@uni-bielefeld.de
                Journal
                Z Politikwiss
                Zeitschrift für Politikwissenschaft
                Springer Fachmedien Wiesbaden (Wiesbaden )
                1430-6387
                2366-2638
                9 November 2021
                9 November 2021
                : 1-26
                Affiliations
                [1 ]GRID grid.7491.b, ISNI 0000 0001 0944 9128, Fakultät für Soziologie, , Universität Bielefeld, ; Bielefeld, Deutschland
                [2 ]GRID grid.7787.f, ISNI 0000 0001 2364 5811, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Institut für Politikwissenschaft, , Bergische Universität Wuppertal, ; Wuppertal, Deutschland
                Author information
                http://orcid.org/0000-0001-6494-3217
                http://orcid.org/0000-0002-3646-5016
                Article
                296
                10.1007/s41358-021-00296-x
                8577175
                6307ca05-e47a-437d-a6e6-ac6eb85d5fd5
                © The Author(s) 2021

                Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

                Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

                Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.

                History
                : 20 October 2021
                Funding
                Funded by: Universität Bielefeld (3146)
                Categories
                Article

                covid 19-krise,organisierte interessen,krisenkorporatismus,wirtschaftsverbände,lobbying,covid-19 crisis,interest groups,crisis corporatism,business associations

                Comments

                Comment on this article

                scite_
                0
                0
                0
                0
                Smart Citations
                0
                0
                0
                0
                Citing PublicationsSupportingMentioningContrasting
                View Citations

                See how this article has been cited at scite.ai

                scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.

                Similar content89

                Cited by1

                Most referenced authors175